Deine, meine, unsere Lieblings-Grundrezepte. Tausch dich mit mir aus.
Herzlich willkommen
Wie oft probierst du dieses oder jenes Rezept und erfreust dich nicht am Ergebnis.
Nicht so wie sonst deine Lieblingsekse aus gewohnten Rezepten behalten sie beim Backen die Form sondern zerrinnen. Der Biskuitteig wird speckig und nicht so locker wie gewohnt oder der Kartoffelteig zerfällt beim Kochen, ärgerlich.
Dann kehrst du wieder zurück zu deinen altbewährten Grundrezepten, weil du da auf der sicheren Seite stehst.
Dein Kuchen oder Gericht schmeckt wieder hervorragend und du weißt schon bevor es fertig ist, deine Schlemmerkritiker sind mit deinem Ergebnis zufrieden und der Teller wird leer geputzt.
Einiger meiner beliebtesten Grundrezepte kannst du hier finden. Wenn sich deine Rezepte von meinen unterscheiden, dann würde ich mich freuen, wenn du mit mir und meinen Lesern deine Liebsten teilen würdest und wir dann auf diese leckeren Grundrezepte aufbauen könnten.
Hast du Interesse, werde ich dich auf meinem Blog mit deinen tollen Rezepten und Ideen verlinken, und darüber berichten.
Ich würde mich freuen von dir zu hören. Aber nun zu ein paar Grundrezepten von mir.
Für meinen Lieblings-Kartoffelteig brauchst du:
- 400 mehlige Kartoffel
- 100 g Mehl
- 50 g Grieß
- Salz
Die gekochten, geschälten Kartoffel noch heiß pressen, mit den Zutaten vermengen und weiter verarbeiten.
Diesen Teig verwende ich z. B. für meine mini Kartoffel-Spinatbällchen, Grammelknödel oder für die Knusprigen Erdäpfelnudeln. Natürlich variiere ich mit den Gewürzen oder der Menge.
Ich freue mich auf deine feinen leckeren RezepteMein gezogener Strudelteig:
- 300 g glattes Mehl
- 4 bis 5 EL Öl
- 1 Prise Salz
- 180 ml Wasser
Dieser Teig lässt sich hervorragend ziehen und ist ausgezeichnet geeignet für würzige und süße Füllen.
Eines meiner Rezepte: Pikante Strudelvariationen
Für den Topfenteig:
- 250 g mageren Topfen
- 50 g flüssige Butter
- 50 g Grieß
- 1 Ei
- 50 g glattes Mehl
Die Zutaten gut verrühren und vor dem Verarbeiten ca. eine Stunde kühlen, so lässt sich dieser Teig wunderbar z. B. zu Marillenknödel oder auch als Beilagenknödel verarbeiten.
deine eve wi bakery
Besuch mich auch auf meiner Instagramseite: eve_wi_bakery
Kommentare
Kommentar veröffentlichen