Mohnkronen aus feinem Joghurtgermteig
Herzlich willkommen
Germteigteilchen |
Schon die Mönche im 13. Jahrhundert wussten Bescheid, dass ich für meine Germteigkronen unbedingt den Graumohn benötigte und bauten ihn bei uns in Österreich an.
Daher hat es der Gute auch vom Anfahrtsweg nicht so weit, weil er aus dem schönen Waldviertel kommt.
Die Zulassung, um meine Süßspeisen zu verfeinern, hat der Graumohn aber durch seinen milden und zarten Geschmack bekommen.
So schnell geht´s:
Die Zutaten für den Germteig zu einem geschmeidigen Teig abschlagen und eine Stunde an einem warmen Ort rasten lassen.
Für die Fülle:
Milch, Marmelade und Zucker aufkochen, Mohn hinzufügen und Zitronensaft unterrühren.Fertigstellen:
Den Germteig in zwei Teile teilen, auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ausrollen und mit der Hälfte der Mohnfülle bestreichen. Zusammenfalten, in Streifen schneiden und jeden einzelnen Streifen drei bis vier Mal einschneiden.Wie es genau geht entnimmst du den Fotos. Mit dem restlichen Teig gleich verfahren.
Germteig ausrollen und ca. ein Drittel mit Mohnfülle bestreichen ... |
zusammenklappen... |
wieder mit Mohnfülle bestreichen... |
und den Teig wieder darüberklappen... |
in Streifen schneiden und vier bis fünf Mal einschneiden... |
mit Eidotter- Milchgemisch bestreichen... |
bei 200 Grad 12 bis 15 Minuten backen.
Staubzucker mit etwas Zitronensaft verrühren und die ausgekühlten Krönchen damit bestreichen.
Gutes Gelingen
deine eve wi
Kommentare
Kommentar veröffentlichen